Вариант № 2
Часть 1
1. Выполните лексико-грамматический тест. Предложения перепишите и переведите, выбрав правильный вариант ответа.
Satzgefüge:
1. Den Preis, zu sich Nachfrage und Angebot in Übereinstimmung befinden, nennt man Gleichgewichtpreis.
2. Anbieter, Kosten höher als der Gleichgewichtpreis sind, machen Verluste und müssen ihre Produktion einstellen oder ihre Kosten senken.
3. Es gibt auch Güter, Verbrauch bei steigendem Einkommen begrenzt wird.
4. Die einzelnen Staaten spezialisieren sich auf die Güterproduktion, bei sie auf Grund zureichender Produktionsfaktoren und günstiger Wettbewerbs-und Infrastrukturbedingungen absolute Kostenvorteile gegenüber anderen Staaten haben.
5. Gemäß der Theorie der komparativen Kostenvorteile müsste gerade zwischen den Ländern ein ausgeprägter Handel geführt werden, zwischen große Kostenunterschiede bestehen.
6. Ich weiß nicht recht, ich darauf antworten soll.
7 Das Prinzip der Marktkonformität bedeutet, dass die Wirtschafts- und Sozialpolitik des Staates die Preisbildung auf den Märkten nicht behindern darf.
8. besser er diesen Wünschen entspricht, mehr Vorteile hat er davon.
9. Auf dem Investitionsmarkt treffen Unternehmer aufeinander, die Produktionsmittel (z. B. Maschinen, Anlagen) werden ausgetauscht.
10. Der moderne Mensch hat Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse.
11. nimmt der Arbeitslose die angebotene Stelle an, er verliert die Arbeitslosenunterstützung.
12. Diese Arbeitsproduktivität spielt als Kennziffer für die Betriebe eine Rolle, bei Analysen des volkswirtschaftlichen Wachstums.
13. Nicht alle Güter sind aber Gegenstand des Wirtschaftens, z. B. die Luft befriedigt das notwendige Bedürfnis des Menschen. Mit ihr wird jedoch gewirtschaftet, ist sie das Ziel des Wirtschaftens.
Partizipien:
14. Die dem Menschen in unbegrenzter Menge zur Verfügung Luft ist Voraussetzung für das Leben der Menschen.
15. Für die am Markt und Wettbewerb nicht Menschen (Kinder, Kranke, Alte) muss ein System sozialer Leistungen geschaffen werden.
16. In einer über den Markt Wirtschaft gehört die Produktionsplanung und Produktionsentscheidung nicht dem Staat, sondern dem einzelnen Produzenten.
17. Von der abstrakten Arbeit, genauer von der in ihr Arbeitszeit, wird der Wert einer Ware bestimmt.
Passiv:
18. Kartoffeln in Deutschland von Teigwaren.
19. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage von denselben Faktoren wie die individuelle Nachfrage.
20. Der Fehler durch die Ungenauigkeit der Messung.
21. Die Tätigkeit der Menschen oft durch Maschinen.
22. Durch die Inflation können die Preise.
Infinitivgruppen:
23. Allen Kunden gute Rabatte zu.
24. Es davon, daß eine Ausweitung des Kreditgeschäfts der Bank die Bargeldabzüge sowie die Mindestreserveverpflichtungen vergrößert.
25. Aus theoretischer Sicht also zu, daß der Abgabesatz eine Untergrenze für die Marktsätze darstellt.
26. Schließlich ist auch eine negative Einkommenselastizität nicht auszuschließen.
Konjunktiv:
27. Schließlich würden die Produktlinien verschiedener Hersteller von den Käufern häufig anhand ihres (billigsten) Anfangs- und (teuersten) Endgliedes
28. Unter folgenden weiteren vereinfachenden Annahmen führen wir die Untersuchung durch: Die Unternehmung eine homogene Entscheidungseinheit.
29. Unter folgenden weiteren vereinfachenden Annahmen führen wir die Untersuchung durch: es keine Probleme bezüglich der Koordination der Entscheidungen von Managern, die für verschiedene Unternehmensbereiche zuständig sind.
30. Man z.B an Bewegungen von Zentralbankgeld zwischen den Geschäftsbanken.
2. Прочтите текст и переведите его устно; затем перепишите и переведите письменно заглавие и абзацы 1, 2, 3. Задайте к каждому абзацу вопросы (с вопросительным словом и без него).
Marktteilnehmer
1. Angebot und Nachfrage treffen auf dem Markt zusammen. Nachfrager und Unternehmer haben dabei unterschiedliche Ziele: Die einen wollen mehr kaufen, die anderen erstreben einen Gewinn. So ist es unmöglich, Angebots- und Nachfragepläne von Anfang an übereinstimmen. Erst durch ständige Korrekturen wird möglicherweise eine Übereinstimmung der Interessen und Erwartungen erreicht.
2. Welche Menge eines bestimmten Gutes ein Haushalt konkret nachfragt, hängt von vielen Faktoren ab: von den persönlichen Präferenzen, vom laufenden Einkommen, vom Vermögen, vom Preis dieses Gutes, vom Preis anderer Güter und von bestimmten Erwartungen über die künftige Markt- und Einkommensentwicklung.
Zunächst zum Preis des Gutes: Normalerweise kaufen sich die Haushalte um so eher ein Gut, je niedriger der Preis ist.
3. Gibt es mehrere gleichartige Güter auf dem Markt, wird der Käufer in der Regel das billigste wählen. Aber auch erwartete zukünftige Preise können die Kaufentscheidung und damit die nachgefragte Menge beeinflussen, so z.B. steigt sehr schnell die Nachfrage nach Heizöl und Benzin, wenn die Kunden eine Preis- oder Steuererhöhung erwarten.
4. Das Angebot anderer Güter kann sich häufig ebenfalls auf die Nachfrage nach einem bestimmten Gut auswirken. Hierbei zeigen die Haushalte unterschiedliche Reaktionen, je nachdem, ob sich die Güter ergänzen oder ersetzen. Sich ergänzende (komplementäre) Güter sind z.B. Videorecorder und -kassetten: Steigt die Nachfrage nach Recordern, steigt in der Regel auch die nach Kassetten. Sich ersetzende (substitutive) Güter sind dagegen Zucker und Süßstoff, Butter und Margarine usw.: Steigt auf Grund entsprechender Werbung die Nachfrage nach Süßstoff, sinkt die Nachfrage nach Zucker. Indifferente Güter wie Bücher und Paprika haben nichts miteinander zu tun, und eine Änderung der Nachfrage nach dem einen hat keinen Einfluss auf die Nachfrage nach dem anderen Gut.
Вопросы:
Дополнительное чтение
3. Прочтите текст и переведите его письменно.
Kredite von Banken
Der Dispositionskredit (Überziehungs-, Verfügungs - oder Konsumentenkredit). Hierunter versteht man Überziehungskredite, mit denen die Banken es Privatpersonen ermöglichen, einen kurzfristigen Kreditbedarf im Rahmen der häuslichen Geldwirtschaft zu decken. Ein Dispositionskredit wird dem Inhaber eines Girokontos gewährt, wenn er sein Konto überzieht und über ein regelmäßiges Einkommen verfügt. Wenn wieder Geld auf das Konto eingeht, wird die Kreditsumme verringert bzw. gelöscht. Feste Raten für die Rückzahlung gibt es nicht. Die Banken verlangen für diese Kredite keine Sicherheiten.
Der Kontokorrentkredit In diesem Falle stellt die Bank dem Kreditnehmer Geld auf seinem laufenden Geschäfts- oder Privatkonto zur Verfügung. Ein solcher Kredit kann dem Kunden einmalig für einen bestimmten Zweck oder auch laufend bis auf Widerruf eingeräumt werden. In der Regel wird die Bank für diese Kredite eine Sicherheit verlangen. Das können Forderungen des Kreditnehmers gegen Dritte sein, aber auch Lagerbestände, z.B. Rohstoffe, Maschinen usw., bei Privatkunden sind es z.B. Wertpapiere.
Часть 2
Повторите все пройденные грамматические темы, в том числе: «Сложные предложения», «Союзы», «Причастия», «Распространенное определение» «Страдательный залог», «Инфинитивные конструкции».
1. Выполните лексико-грамматический тест. Предложения перепишите и переведите, выбрав правильный вариант ответа.
Passiv:
1. Рlasma als der vierte Zustand der Materie.
2. Als Strahlungsquelle Plasma in den Gasentladungslampen.
3. Mit der Automation die Produktions- und Arbeitsverfahren noch weiter.
4. In der industriellen Produktion die verschiedensten Maschinen und Anlagen zu vollautomatischen Fertigungsstraßen.
5. Im Jahre 1993 den Pentium-Prozessor auf den Markt.
6. Roboter mit der Intelligenz von kleinen Fischen.
Partizipien mit und ohne zu:
7. Die Automaten können bei Montageaufgaben einen bedeutenden Teil des ganzen Arbeitsumfanges übernehmen.
8. Die Robotertechnik muss den höchsten Anforderungen der Zeit gewachsen werden.
9. Die Roboterarme schaffen mehr Bewegungsraum.
10. Die Verbesserung der Arbeitsergebnisse wurde durch die hohe Automatisierung der Produktion möglich.
Infinitivkonstruktion mit haben und sein:
11. Der Plasmagasstrom die Pulverteilchen mitzureißen.
12. Die anschließende Ionisation ein hochaufgeheiztes, elektrisch leitendes Gas aus positiven Ionen und Elektronen zu erzeugen.
13. In schwierig zu bearbeitende Materialien sind sehr genaue Löcher zu machen.
14. Die Diodenlaser jedoch hierzu ohnehin nicht zu Strahlen mit hoher Leistungsdichte zusammenzufassen.
15. Bor-Phosphor-Silikat-Glas beispielsweise ist sich für die Planarisierung der Waferoberfläche mit Hilfe eines Reflow-Prozesses zu eignen.
16. Das entsprechende Programm zu finden.
Sätze mit und ohne man:
17. kann Laser nur mit Atomen oder Molekülen bauen.
18. Als Strahlungsquelle Plasma in den Gasentladungslampen verwendet.
19. Beim Halbleiterlaser verwendet stromdurchflossene Übergänge im Halbleiter zur Besetzungsinversio.
20. Damit erreicht Leistungen im zweistelligen kW-Bereich.
21. Als Strahlungsquelle Plasma in den Gasentladungslampen.
22. Mit der Automation die Produktions- und Arbeitsverfahren noch weiter vervollkommnet.
Attributsätze:
23. Die Werkzeugmaschine ist eine Maschine, Werkstücke bearbeitet.
24. Das Atomkraftwerk ist ein Werk, elektrische Energie erzeugt.
25. Beim Plasmaspritzen im Vakuum entstehen stabile Schichten, zentimeterdick sein können.
26. Das Elektronenmikroskop ist ein Gerät, kleinste Objekte vergrößert.
27. Der Werkstoff ist ein Material, zur Herstellung von Halbfertig- und Fertigprodukten dient.
28. Das Werkstück ist ein Gegenstand, in Herstellungsprozessen bearbeitet wird.
29. Die Werkstoffkunde ist ein Zweig, Ingenieurwissenschaften, Materialien und ihre Eigenschaften untersucht.
30. Roboter sind selbstbewegliche Automaten, gewisse manuelle Tätigkeiten des Menschen maschinell erfüllen können.
2. Прочтите текст и переведите его устно; затем перепишите и переведите письменно заглавие и абзацы 1, 2. Задайте к каждому абзацу вопросы (с вопросительным словом и без него).
Planartechnik
1. Die Planartechnik ist ein in der Halbleiterfertigung benutzter Prozess zur Herstellung von Transistoren und integrierten Schaltungen. Der Prozess wurde von Jean Hoerni bei Fairchild Semiconductor entwickelt und patentiert.
Das Halbleitermaterial wie zum Beispiel Silizium wird durch wiederholte fotochemische Prozesse mit Belichtungs- und Ätzmasken versehen, die es ermöglichen, an der Oberfläche ebene (planare) Strukturen mit unterschiedlicher Dotierung herzustellen.
2. Eine Dotierung oder das Dotieren (v. lat. dotare „ausstatten“) ist in der Mikroelektronik bei der Chipherstellung das Einbringen (Implantation) von Fremdatomen in eine Schicht oder ins Grundmaterial eines elektronischen Bauteiles oder eines integrierten Schaltkreises, und zwar in sehr geringer Konzentration (Größenordnung ca. 10–5). Dies verändert gezielt die Eigenschaften dieser Schicht, meistens die Leitfähigkeit oder die Kristallstruktur. Es gibt hierfür verschiedene Verfahren, z.B. Diffusion, Sublimation aus der Gasphase oder Beschuss mittels hochenergetischen Teilchenkanonen unter Vakuum (Ionenimplantation).
3. Für die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit bei gängigen Halbleiterbauelementen aus Silicium oder Germanium (der vierten Hauptgruppe) kommen für p-Gebiete die Elemente aus der dritten Hauptgruppe wie beispielsweise: Bor, Indium, Aluminium oder Gallium und für n-Gebiete die Elemente aus der fünften Hauptgruppe wie beispielsweise Phosphor, Arsen oder Antimon zum Einsatz.
Der III-V-Halbleiter Galliumarsenid (GaAs) wird beispielsweise mit den vierwertigen Elementen Kohlenstoff oder Silicium dotiert.
4. Eine andere in der Mikroelektronik häufig genutzte Anwendung ist das Dotieren von Siliciumdioxid mit Bor oder Phosphor. Das entstehende Bor-Phosphor-Silikat-Glas (BPSG) hat einen um 600 bis 700 K niedrigeren Schmelzpunkt als Siliciumdioxid. Dadurch eignet sich BPSG beispielsweise für die Planarisierung der Waferoberfläche mit Hilfe eines Reflow-Prozesses.
Вопросы:
Дополнительное чтение
3. Прочтите текст и переведите его письменно.
Polarisation
Die Polarisation von Laserstrahlen ist aufgrund polarisierender optischer Bauteile im Resonator (schräge Umlenkspiegel und Flächen (Brewster-Fenster), geringe Höhe des Resonators bei Halbleiterlasern) meistens linear. Oft ist das erwünscht, um polarisationsabhängige Kopplung und Strahlteilung durchführen zu können. Beim Schneiden von Metallen tritt jedoch insbesondere bei der linear polarisierten CO2- Laserstrahlung im Schnittspalt eine polarisationsabhängige Absorption auf, was eine schlechte und richtungsabhängige Schnittkantenqualität zur Folge hat. Daher wird beim Metallschneiden mit zirkularer Polarisation gearbeitet, die durch phasendrehende Verzögerungsplatten im Strahlengang des Laserstrahles erzielt wird.